Home

Führungen

 

Bezirke Wiens

Bildergalerie

Brunnen

Denkmäler

Diverses

Ehrengräber

Facebook

Friedhöfe

Gedenktafeln

Kaffeehäuser

Palais

Personenkunde

Ringstraße

Rund um Wien

Sagen, Mythologie

Quiz

Zentralfriedhof

Links

 

Über mich

Gästebuch

Suche

Kontakt,
Impressum

Home | Denkmäler | Ringstraße | Mozart

Denkmäler der Wiener Ringstraße

  Wolfgang Amadeus Mozart   
Komponist, 1756 - 1791

Beschreibung    Planung    Bildhauer-Streit    Aufstellungsort

Wolfgang Amadeus Mozart, 1756 - 1791

Standort: Opernring - Burggarten
Bildhauer: Viktor Tilgner, Architektur: Carl König
Material: Laaser Marmor
Enthüllung: 21. April 1896

Das bedeutende späthistoristische Standbild aus Laaser Marmor erhebt sich über drei Stufen, es wird von einer halbkreisförmigen, steinernen Balustrade umfangen.
Die Inschriftentafel an der Vorderseite gibt die Lebensdaten Mozarts wieder und nimmt mit den Masken Bezug auf Mozarts Wirken im Theater und in der Oper.

Inschrift Vorderseite: Mozart MCCCLVI - MDCCXCI (1756 - 1791)
Inschrift Rückseite: Das im Jahr 1896 enthüllte Mozartdenkmal stand ursprünglich auf dem Albertinaplatz und wurde nach Restaurierungen wegen Bombenschäden im Frühjahr 1953 im Burgarten neu aufgestellt.

Unterhalb der Inschriftentaffel liegen als Bronzezierrat Instrumente und ein Lorbeerkranz, dazwischen steinerne Notenblätter mit Noten aus Don Giovanni. Die Vorderkante ist als Klaviatur ausgebildet.

Don Giovanni-Szenen

 

Der mehrteilige Sockel des Denkmales zeigt an der Vorderseite ein Flachrelief mit Szenen aus Don Giovanni: 'Die Einladung' und das 'Erscheinen des Steinernen Gastes'.
Szene links: 'Die Einladung'
Szene rechts: 'Erscheinen des Steinernen Gastes'

Ein verspieltes Denkmal

Mozart mit Notenpult

Der gesamte Sockel wird umspielt von musizierenden Putti, bekrönt ist er von der Statue des Komponisten, der sehr elegant mit Stand- und Spielbein vor dem Notenpult steht.

 
 
Signatur des Künstlers Viktor Tilgner (rechte Seite)
 


  Rückseite

 
Auf der Rückseite befindet sich die Bau- und Widmungsinschrift, darüber zeigt ein Hochrelief den sechsjährigen Mozart am Klavier, seinen Vater mit der Geige und seine Schwester Nannerl singend (nach einer Zeichnung von Louis Carrogis de Carmontelles).

Rückseite des Denkmales, Flachrelief

Stich-Vorlage für das Flachrelief

Ein sehr teures Denkmal

Bereits 1815 hatte man die Errichtung eines Mozart Denkmals vorgeschlagen. Allerdings dachte man damals noch an ein gemeinsames Denkmal mit Haydn und Gluck, später auch Beethoven. Als Aufstellungsort fasste man die Karlskirche ins Auge. Sie sollte zu einem Pantheon der Musik werden.

Für die Errichtung des Mozart-Denkmals wurde ein Denkmalkomitee gebildet. Die treibende Kraft im Komitee war der Kunstmäzen Nikolaus Dumba. Als Gesamtkosten hatte man 100 000 Gulden veranschlagt, was eine relativ hohe Summe war - im Vergleich: Goethe kostete 43 000 Gulden. Die eingelangten Konkurrenzentwürfe wurden eine Woche lang im Künstlerhaus ausgestellt. 

Entwürfe

Entwurf Theophil Hansen, Standort vor der Oper
Entwurf Josef Fritsch
Entwurf Edmund Hellmer
Entwurf Viktor Tilgner

Streit um die Auftragsvergabe
Hellmer gewinnt, aber Tilgner bekommt den Auftrag

Der Bildhauer-Streit

Bei dieser Ausschreibung gewann der Bildhauer Edmund Hellmer den 1. Preis vor Viktor Tilgner und Rudolf Weyr. Dennoch gab das Plenum mit 12 zu 10 Stimmen Tilgner den Zuschlag, was zu heftigsten Protesten führte.
Sogar Felix Salten meldete sich zu Wort: Er polemisierte gegen Tilgner, der "durch einen guten Schneider und eleganten Schuster und seine gesellschaftlichen Beziehungen zu seinem Auftrag kam".

Eine Zeitung schrieb: "Der fleißige Künstler findet Zeit zu Allem. Bald liest man in den Zeitungen, dass er Herrn Girardi zum Geburtstage eine allerliebste Statuette zum Geschenk gemacht habe, bald ist es eine Portraitbüste der Wolter, oder irgend ein scherzhafter Kunstgegenstand..."

Tilgner hatte vor allem als Porträtist einen guten Ruf, aber bis dahin noch an keiner der großen Denkmal-Konkurrenzen in Wien teilgenommen. So wurde ihm vorgeworfen: "Ja, seine Büsten sind gut, aber eine Figur bringt er nicht zustande!" (Zitat Hevesi).

Das Siegerprojekt von Edmund Hellmer 

Und Tilgner selbst sagte: "...Es ist schwer ...Mozart war klein und in höchsten Grade unansehnlich, das will niemand glauben und doch ist es überall zu lesen. In diesem Dilemma zwischen Wahrheit und Dichtung ist dieser Mozart entstanden."

Fest steht, dass der Direktor des Kunsthistorischen Museums, Albert Ilg (siehe oberer Pfeil der rechtsstehenden Karikatur), Tilgners Entwurf unbedingt zur Ausführung bringen wollte.

Tilgner hatte in keinster Weise versucht Mozart zu heroisieren, das Denkmal wirkt intim, die Putti des Rokoko begeistern bis heute die Besucher.

Bild rechts: Edmund Hellmer wird der 1. Preis entrissen; Karikatur Zeitschrift 'Floh'

Karikatur Bildhauerstreit

Modell Viktor Tilgner: Mozart mit Spinett

Ausführung: Mozart mit Notenpult

Streit um den Aufstellungsort

Heftigst gestritten wurde aber auch über den Aufstellungsort des Denkmals. Als Standort dachte man an die Ringstraße (vor der Oper), Dumba stellte sich den Stadtpark vor, aber auch der Rathauspark war im Gespräch. 

Enthüllt wurde es letztendlich auf dem Albrechtsplatz (heute Albertinaplatz), vor dem "Sackher-Eck".

Die Zeitschrift 'Floh' brachte eine Karikatur: Der Streit um das Mozart Denkmal: Tilgner und Hellmer mit Hammer und Meißel bewaffnet schlagen aufeinander ein, während der im Hintergrund stehende Mozart eine Ermahnung an sie richtet:

"Aber wegen mir, dem Meister der Harmonie, a solche Disharmonie! Kinder, wenn's streiten wollts, so geht's woanders hin, da is net amal Platz für a Monument, no viel weniger zum Raufen!"
Dies war eine Anspielung auf den Albertinaplatz, der mehr Straßenkreuzung als Platz war.

Der Streit um das Mozartdenkmal. Links Hellmer,
rechts Tilgner; Karikatur Zeitschrift "Floh"

Enthüllung

Die Enthüllung des Denkmals fand am 21. April 1896 im Beisein des Kaisers Franz Joseph I. und der obersten Behörden statt. Nikolaus Dumba, als Obmann des Denkmalkomitees hielt eine Rede, sogar der Kaiser sprach mit "geradezu begeisterten Worten", wie in der Zeitung geschrieben wurde.
Tilgner konnte seinen Triumph nicht mehr erleben. Er erlag fünf Tage vor der Enthüllung 1896 einer Herzattacke. Das mag wahrscheinlich der Grund gewesen sein, dass man sein Sterbedatum zur Signatur hinzugefügt hat. Bild: Signatur am Denkmal (rechts in Augenhöhe zwischen Engelsbeinchen), V.Tilgner fecit. gest. 18. April 1896

Das Mozartdenkmal stand bis 1945 auf dem Albertinaplatz, das Café Mozart erinnert noch daran.

Als das Denkmal 1945 durch Bomben schwer beschädigt wurde, trug man es ab, und stellte es 1953 im Burggarten an seinem heutigen Standort wieder auf.

Der riesige Violinschlüssel in der Rasenfläche unterstreicht die Größe des Komponisten.

Aufstellung am Albertinaplatz bis 1945

 

 

Exkurs: Mozartbrunnen

1866 begann der 4. Bezirk Wieden für ein Standbild Mozarts Geld zu sammeln, und "für alle Zukunft die Verpflichtung auf sich genommen, das Geld so lange zu bewahren, bis der Zweck erreicht sei." Immerhin war in Wieden (im Freihaustheater) Mozarts Zauberflöte uraufgeführt worden.

Es dauerte ziemlich lange, bis die Idee Gestalt annahm: 1905 ließ man den Mozartbrunnen, der auch Zauberflötenbrunnen genannt wird, auf dem Mozartplatz (unweit der Karlskirche) errichten.

Der Brunnen ist als Blickpunkt von der Wiedner Hauptstraße her konzipiert und gehört mit seiner reichen Ausgestaltung und malerischen Silhouette zu den frühesten und bedeutendsten Werken der secessionistischen Plastik in Wien (Entwurf Otto Schönthal, Bronzegruppe von Carl Wollek).

Mozartbrunnen: 4.Bezirk, Mozartplatz
 

Ehrendenkmal Mozart am Zentralfriedhof

Grabmal Mozart am Friedhof St. Marx

05 , 11