Home

Führungen

 

Bezirke Wiens

Bildergalerie

Brunnen

Denkmäler

Diverses

Ehrengräber

Facebook

Friedhöfe

Gedenktafeln

Kaffeehäuser

Palais

Personenkunde

Ringstraße

Rund um Wien

Sagen, Mythologie

Quiz

Zentralfriedhof

 

Suche

Newsletter

Links

 

Über mich

Gästebuch

Kontakt,
Impressum

Home | Altstadt | Café Central

Café Central

1010, Ecke Herrengasse/Strauchgasse

Nichtraucherlokal, klimatisiert
Klaviermusik täglich von 17.00 bis 22.00 Uhr

Montag bis Samstag   7.30 bis 22.00 Uhr

Sonn- und Feiertags 10.00 bis 22.00 Uhr

Tel: 0043 - 1- 533 37 63 - DW 24

cafe.central@palaisevents.at

Geschichte

Café Central, 1868 eröffnet

 

Eröffnet wurde das Café Central im Jahre 1868 im Palais Ferstel in der Herrengasse im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Seine Blütezeit hatte es um 1900 mit dem Zustrom von Intellektuellen, welche nach der Schließung des Café Griensteidls (es lag nur ein paar Häuser weiter) hierher wanderten.

Das Café Central entwickelte sich zum geistigen Zentrum des Fin de siècle, 250 Zeitungen in 22 Sprachen und Nachschlagewerke wurden hier angeboten. 

Blütezeit als Literatencafé um 1900

Der geistige Treffpunkt Wiens,
ebenso die Zusammenkunft 
aller Weltschachmeister

Die gesamten Tagespressen des
In- und Auslandes und alle
schöngeistigen Zeitschriften liegen auf

Es wurde ein Treffpunkt von Schriftstellern: Peter Altenberg, Alfred Polgar und Anton Kuh bildeten das klassische Trio.

 

Andere literarische Gäste waren: Arthur Schnitzler, Franz Kafka, Werfel, Max Brod, Hugo von Hofmannsthal, Egon Fridell, Karl Kraus, Hermann Bahr und viele andere mehr.

Peter Altenberg im Café Central

Peter Altenberg als Pappmachéfigur

Peter Altenberg sitzt sogar als Pappmachee-Figur beim Eingang im Café Central. Er war Gast in vielen Kaffeehäusern. 

Es hieß: "Wenn der Altenberg nicht im Kaffeehaus ist, ist er am Weg dorthin". 

Aber sein Stammcafé war eindeutig das Central: Wenn Altenberg nach seiner Wohnadresse gefragt wurde, antwortete er: Wien I, Herrengasse, Café Central (wirklich gewohnt hat er im Graben Hotel).

Peter Altenberg,
Pappmachéfigur

Nicht alle Literaten verkehrten harmonisch miteinander. Todfeinde waren Anton Kuh und Egon Erwin Kisch. Als man Kisch einmal fragte, woran er am liebsten sterben würde, sagte er: "An einem Schlaganfall aus Freude über den Tod Anton Kuhs". Anton Polgar sagte über das Central: "Das Central ist ein Ort für Menschen, die die Zeit totschlagen müssen, um nicht von ihr totgeschlagen zu werden." 

Visitenkarte von Peter Altenberg:
Wien I., Herrengasse, Café Central

Viele Künstler und andere Berühmtheiten haben hier ihren Kaffee getrunken: der Maler Oskar Kokoschka, der Architekt Adolf Loos, der Mediziner Theodor Billroth.

In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg zählten spätere russische Revolutionäre zu den Besuchern. Stalin und Leo Trotzkij - damals noch alias Leo Bronstein verkehrten hier.

Als später die Nachricht der Revolution in Russland nach Wien kam, meinte ein hoher Beamter des Außenministeriums ungläubig: "Wer soll denn in Russland Revolution machen! Vielleicht gar der Herr Bronstein aus dem Café Central?" Dieser dürfte dort schon vorher Andeutungen gemacht haben...

Leo Trotzkij im Central

Pension Schönbrunn, 12., Schönbrunnerstraße 255
Gedenktafel: In diesem Haus wohnte im Jänner 1913 J. W. Stalin.
Hier schrieb er das bedeutende Werk "Marxismus und Nationale Frage".

Es wurde über das Café Central gesagt: "Auf jedem zweiten Thonetstuhl ein reifendes Dichter-Genie, ein Austromarxist, oder Adeliger, ein Zwölftonmusiker oder wenigstens ein Psychoanalytiker, hinter jeder Zeitung ein kluger Kopf, jeder Disput ein literarisches Bonbon, jeder Tropfen Obers eine Weltanschauung." 

Die Muse küsst den Dichter

Das intellektuelle "Aus" des Cafés Central begann nach dem 1. Weltkrieg.

Peter Altenberg starb 1919 und die "geistige Elite" übersiedelte in das nur wenige Schritt weiter entfernte Café Herrenhof.
Zur "Übersiedlung" meinte Anton Kuh: "...nur die Mumien hielten dem alten Haus die Treue".

Das Café Central florierte zwar noch in der Zwischenkriegszeit, musste aber 1947 geschlossen werden.
Wiederauferstanden ist es im Jahr 1982, als Café im Arkadenhof, seit 1986 besteht es als Café Central im heutigen Zustand.

Café Herrenhof, 1961 abgebrochen

Einst gab es Billardtische im Café Central, heute sorgt ein Klavier für musikalische Unterhaltung.

Arkadenhof anno dazumal

Der Arkadenhof wird heute nur mehr für  Empfänge und Veranstaltungen genutzt.

Kaiser Franz Joseph und Elisabeth