|
Home | Quiz | 2. Bezirk
Quiz - 2. Bezirk
Gute Unterhaltung!
Frage 1 Der 2. Wiener Gemeindebezirk liegt auf einer Insel. Welche beiden Flüsse umschließen diese Insel? Frage 2
Nach wem ist der 2. Bezirk benannt? | Kaiser Leopold | | Heiliger Leopold | | Bürgermeister
Kurt Leopold | | Herzog Leopold |
weiter zu Frage 3
▲
Frage 3
| Der 2. Bezirk setzt sich aus den Ortschaften Jägerzeile, Leopoldstadt und Zwischenbrücken zusammen.
Welcher Heilige steht auf dem Bezirkswappen für die Ortschaft Zwischenbrücken? |
| Hl. Leopold | | Hl. Hubertus | | Hl. Nepomuk | | Hl. Sebastian |
weiter zu Frage 4
▲
Frage 4
| Bis 1782 führte nur eine einzige Brücke, die sogenannte "Schlagbrücke", hinüber in die Leopoldstadt.
Wer oder was wurde auf dieser Brücke erschlagen? |
| Schlachtvieh | | Gelsen (Mücken) | | Der liebe Augustin | | Kara Mustapha |
weiter zu Frage 5
▲
Frage 5
|
Das Gebiet des heutigen Augartens hieß früher Wolfsau.
Welchem Freizeitvergnügen ging der Kaiser dort nach? |
| Musizieren | | Pferderennen | | Schach spielen | | Jagen |
weiter zu Frage 6
▲
Frage 6
|
Wie heißt das Augebiet, das sich bis heute in Wien erhalten hat? |
| Venediger Au | | Lobau | | Radau | | Spittelau |
weiter zu Frage 7
▲
Frage 7
|
Die Donau war einst ein unberechenbarer Fluß.
Wie schützte der Kaiser den Augarten vor den drohenden Hochwässern? |
| er ließ einen Damm um den Augarten bauen | | er ließ den Donaukanal trockenlegen | | er ließ große Pumpmaschinen bauen | | er ließ den Augarten auf einem Hügel anlegen |
weiter zu Frage 8
▲
Frage 8
|
Welchen Vogel ließ der Kaiser zur Freude der Spaziergänger im Augarten aussetzen? |
| Papagei | | Schwalbe | | Nachtigall | | Pleitegeier |
weiter zu Frage 9
▲
Frage 9
|
Früher gab es im Augarten Morgenkonzerte (Bild: Gartensaal). Welcher berühmte Musiker,
dessen Denkmal im Burggarten an der Ringstrasse steht, spielte einst hier auf? |
| Johann Strauss Sohn | | Franz Schubert | | Falco | | Wolfgang Amadeus Mozart |
weiter zu Frage 10
▲
Frage 10
Warum störte es die Leute nicht, schon um 7 Uhr früh zu den Morgenkonzerten zu kommen? | weil die Leute damals sowieso sehr früh aufstanden | | weil damals alle Leute zu Mittag wieder schlafen gingen | | weil es dort auch einen Kindergarten gab | | weil die Konzerte kostenlos waren |
weiter zu Frage 11
▲
Frage 11
| Das Palais Augarten entstand Ende des 17. Jahrhunderts und wurde 1897 aufgestockt.
1934 - 36 wohnte hier von Bundeskanzler Schuschnigg.
Wer wohnt heute im Palais Augarten? |
| die Philharmoniker | | die Wiener Sängerknaben | | die Gumpoldskirchner Spatzen | | der Bundespräsident |
weiter zu Frage 12
▲
Frage 12
Welche Kleidung tragen die Sängerknaben bei Konzerten?
| Badehosen | | Pfadfinderuniform | | Jeans und T-Shirt | | Matrosenuniform |
weiter zu Frage 13
▲
Frage 13
| Im Augarten befindet sich im ehemaligen Gartensaal die Porzellanmanufaktur.
In welchem Land wurde das Porzellan erfunden? |
| Afrika | | Japan | | China | | Deutschland |
weiter zu Frage 14
▲
Frage 14
|
1718 wurde auch in Wien eine Porzellanmanufaktur gegründet.
Wie kam der Kaiser Karl VI. an das Rezept des "weißen Goldes"? |
| er bekam es zu seinem Geburtstag geschenkt | | durch seine Frau | | durch einen Spion | | er ließ es von einem Wissenschafter erfinden |
weiter zu Frage 15
▲
Frage 15
| Im Augarten stehen zwei große Türme. Zu welchem Zweck wurden sie erbaut? |
| als Übungsturm für Kletterer | | als Sternwarte | | als Aussichtsturm | | als Verteidigungsturm im Krieg |
▲
Falsch
zurück zu Frage 1
Richtig!
| Der 2. Bezirk, Leopoldstadt (grün), und auch der 20. Bezirk, Brigittenau (orange),
liegen zwischen der Donau und dem Donaukanal. |
weiter zu Frage 2
Falsch
zurück zu Frage 2
Richtig!
| | Pfarrkirche St. Leopold | Heiliger Leopold bei der Kirche | Der 2. Bezirk wurde früher "Unterer Werd" genannt ( Werd = altes Wort für Insel).
1625 wurde hier die Judenstadt angesiedelt, 1670 wurden die Juden vertrieben, die Judenstadt aufgelöst,
das Gebiet neu besiedelt.
Damals regierte Kaiser Leopold I. An der Stelle, an der bis 1670 die "Neue Synagoge" stand,
wurde 1724 diese Kirche erbaut und dem Namenspatron des Kaisers, dem Heiligen Leopold, geweiht.
Bald nannte man dann dieses Gebiet "Leopoldstadt" (das genaue Datum der Umbenennung ist unbekannt). | weiter zu Frage 3
Falsch
zurück zu Frage 3
Richtig!
|
Heiliger Nepomuk auf der Karlsbrücke in Prag |
Im Bezirkswappen stehen die 5 Sterne und die Zunge für den Brückenheiligen Nepomuk.
Der Heilige Johannes Nepomuk wurde 1393 in der Moldau ertränkt, weil er das Beichtgeheimnis nicht brechen wollte (Zunge).
Die 5 Sterne stehen für das lateinische Wort "tacui" - ich habe geschwiegen. 1739 wurde er heiliggesprochen.
Seine Statuen stehen meist auf Brücken (in Erinnerung an seine Todesart). Er ist der Patron gegen
Überschwemmungen und andere Gefahren des Wassers, aber auch Frühjahrsheiliger (Sicherung von Regen für
den Weinbau).
Manchmal ist der Heilige Nepomuk auch gegenüber den Kanzeln in den Kirchen aufgestellt als Gegensatz zum Reden auf der Kanzel steht er für das Schweigen (Beispiel: Stiftskirche Klosterneuburg).
|
weiter zu Frage 4
Falsch
zurück zu Frage 4
Richtig!
| Schlagbrücke, Blick Richtung Innenstadt |
Um 1450 sollten Ochsen und Rinder, die unter den Fleischbänken beim roten Turm verkauft wurden,
nirgendwo anders geschlagen (geschlachtet) werden als "auf der Schlachtpruck". Gehandelt wurde das
Fleisch am nahe gelegenen Fleischmarkt, der zu den ältesten Straßenzügen der Stadt gehört.
Da die Schlagbrücke die einzige Verbindung zur Innenstadt war, herrschte reges Verkehrsaufkommen.
Um dieses zu regulieren wurden Schlagbäume angebracht, was aber nichts mit der Namengebung der
Schlagbrücke zu tun hat.
Die Schlagbrücke wurde später in Ferdinandsbrücke umbenannt, heute heißt sie Schwedenbrücke.
|
|
Bild: Schlagbrücke, 1896
rechts im Bild die Franz-Josephs-Kaserne |
weiter zu Frage 5
Falsch
zurück zu Frage 5
Richtig!
|
Eine Baumallee verband die Jagdgebiete Augarten und Prater. |
|
Jagen war neben Musik eines der liebsten Hobbies der Habsburger. Legendär sind Kaiser Franz Josefs Hofjagden in Ischl. Besucht man dort die Kaiservilla, so wird man förmlich erdrückt von den vielen Jagdtrophäen, die die Wände bedecken.
Doch der schießwütigste aller Habsburger dürfte Erzherzog Franz Ferdinand gewesen sein. Er hat insgesamt 277.769 Tiere zur Strecke gebracht. Nur einen Bären zu erlegen wie sein Bruder Kaiser Franz Josef I., dieses „Glück“ blieb ihm versagt. Seinen 1000. Hirsch erlegte er am 3. Dezember 1897 in der Lobau.
Um dieses „Jagdglück“ auch
späteren
Generationen zur Kenntnis zu bringen, wurden Kopf und Geweih
des Tieres in Bronze gegossen und als kleines Denkmal an
der Abschussstelle aufgestellt. |
Der 1000ste Hirsch |
|
|
Kaiser Franz Josef I. bei der Jagd in Ischl |
weiter zu Frage 6
Falsch
zurück zu Frage 6
Richtig!
|
Die Lobau ist ein Teil des Nationalparks Donau-Auen. |
weiter zu Frage 7
Falsch
zurück zu Frage 7
Richtig!
|
Der Kaiser ließ einen Damm erbauen, der am abfallenden Gelände zum Garteneingang noch gut erkenntlich ist. Die Obere Augartenstraße hieß früher 'Augarten-Damm-Straße'. |
|
weiter zu Frage 8
Falsch
zurück zu Frage 8
Richtig!
|
Kaiser Franz ließ Nachtigallen aussetzen (Bild), heute versucht man den Wanderfalken mit Hilfe von Nistkästen anzusiedeln. |
weiter zu Frage 9
Falsch
zurück zu Frage 9
Richtig!
|
Mozart-Denkmal im Burggarten |
weiter zu Frage 10
Falsch
zurück zu Frage 10
Richtig!
weiter zu Frage 11
Falsch
zurück zu Frage 11
Richtig!
|
mittelalerliche Hofburg mit Hofburgkapelle |
1848 zogen die Sängerknaben im Palais Augarten ein.Die Tradition des Knabenchores begann um 1500 in der Hofburgkapelle, wo sie heute noch jeden Sonntag um 9.10 die Messfeier mitgestalten (Tickets ca. 30 Euro).
Derzeit sind es ca. 100 Knaben, welche in vier Chöre geteilt sind - benannt nach den Komponisten
Anton Bruckner, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert. Die Sänger wohnen vom 10 - 14. Lebensjahr im Internat, sie absolvieren ca. 300 Auftritte jährlich. |
weiter zu Frage 12
Falsch
zurück zu Frage 12
Richtig!
| Die Wiener Sängerknaben tragen eine Matrosenuniform.
Zur Zeit der Monarchie trugen sie Kadettenuniformen. So wie das Kaiserreich endete auch die Tradition der Sängerknaben 1918, der Chor wurde aufgelöst. Als er 1924 wiedergegründet wurde, wurden die noch heute gebräuchlichen Matrosenuniformen eingeführt.
|
|
Uniformen 1952 |
weiter zu Frage 13
Falsch
zurück zu Frage 13
Richtig!
|
Bereits seit der Hochblüte der westchinesischen Kulturen (1122 bis 770 v. Chr.) ist Porzellan als Produkt der Chinesen bekannt.
Auf mühevollen Wegen gelangten Porzellanteile ab dem 13. Jahrhundert durch Kaufleute, Forscher und Weltreisende wie Marco Polo nach Europa.
Seit dem 17. Jahrhundert wurde Porzellan hauptsächlich über Holland importiert. Die Herstellung des damals sehr kostbaren Materials blieb das Geheimnis der Chinesen - es musste in Europa neu erfunden werden.
|
weiter zu Frage 14
Falsch
zurück zu Frage 14
Richtig!
|
1710 wurde die erste Porzellanmanufaktur Europas in Dresden, dann in Meißen, unter der Leitung von Böttcher, eingerichtet.
Acht Jahre später gelang es Kaiser Karl VI. (Bild) einen dortigen Mitarbeiter abzuwerben, welcher die Kenntnisse der genauen Zusammensetzung des weißen Goldes hatte. Heute nennt man das Betriebsspionage. |
weiter zu Frage 15
Falsch
zurück zu Frage 15
Richtig!
| 1943/44 wurden im Augarten nach Berliner Vorbild zwei Betontürme, die der Luftabwehr dienen sollten, errichtet. Ein Turm war der Geschützturm: oben waren Fliegerabwehrkanonen aufgestellt, daher auch der Name Flak-Turm. Wegen der Erschütterungen durch die Kanonen mussten die Radargeräte auf einem weiteren Turm postiert werden: dem Leitturm.
Der Turm hier im Bild wird gerade saniert (2007), 4 Meter Taubenkot und große Betonblöcke (bis zu 250 Tonnen)
müssen aus seinem Inneren entfernt werden, dann soll ein Datenspeicher untergebracht werden. Weitere Flak-Türme in Wien: Estherhazypark & Stiftskaserne, Arenbergpark (2 Türme).
|
Gratulation!
Noch einmal? Zurück zu Frage 1
zurück zum Quiz-Index
▲
04, 10
|
|
|