|
Home | Gedenktafeln |
Stadtgeschichte | ABC | Bezirke |
9., Frankl, Sterbehaus
Gedenktafeln in Wien
|
|
|
 |
Dr.
Viktor Frankl
Mediziner,
1905 - 1997
1090, Mariannengasse 1
Sterbehaus
|
 |
 |
Inschrift 1:
In diesem Haus lebte der
Psychiater und Neurologe
Viktor E. Frankl
(26.3.1905 - 2.9.1997)
Die von ihm begründete
"Logotherapie und Existenzanalyse"
gilt neben der Psyhoanalyse Sigmund Freuds
und der Individualpsychologie Alfred Adlers
als die Dritte Wiener Schule der Psychotherapie.
Gewidmet von Uniqua |
 |
Inschrift 2:
Viktor Emil Frankl
Hier lebte und arbeitete
Viktor E. Frankl, 1905 - 1997, Begründer der Logtherapie
und Existenzanalyse, Autor von
"....trotzdem Ja zum Leben sagen".
(englische
Übersetzung)
Wien Tourismus Vienna Tourist Board
|
|
Mariannengasse 1 |
|
Mariannengasse 1, Ecke Spitalgasse |
|
Mariannengasse 1, Blick Richtung
AAKH, Spitalgasse |
|
Eine Gedenktafel wurde 1988 in der
Czerningasse Nr. 9
mit folgendem Text enthüllt: "Der Neurologe und Psychiater Viktor E. Frankl lebte und arbeitete in diesem Haus 1905-1942 vom Tag seiner Geburt bis zum Tag seiner Deportation ins Konzentrationslager".Stifter der Gedenktafel war das Leopoldstädter Bildungszentrum, die Enthüllung erfolgte durch Bundesminister Hans Tuppy. |
▲
|
|