Home

Führungen

 

Bezirke Wiens

Bildergalerie

Brunnen

Denkmäler

Diverses

Ehrengräber

Facebook

Friedhöfe

Gedenktafeln

Kaffeehäuser

Palais

Personenkunde

Ringstraße

Rund um Wien

Sagen, Mythologie

Quiz

Zentralfriedhof

 

Suche

Newsletter

Links

 

Über mich

Gästebuch

Kontakt,
Impressum

Home | Friedhöfe | Zentralfriedhof | Ehrengräber | Gruppe 40 | ABC | Nr. 99, Moratti

Ehrengräber Gruppe 40
Zentralfriedhof

Rudolf Moratti
akademischer Bildhauer, 1942 - 2000

Rudolf Moratti
akademischer Bildhauer, 1942 - 2000


Zentralfriedhof, Gruppe 40, Nr. 99

Der Bildhauer wurde 1942 in Steyr geboren. Er absolvierte sein Studium an der Hochschule für angewandte Kunst ind Wien und erwarb 1975 auch den Abschluss an der Akademie der bildenden Künste bei Fritz Wotruba. Rudolf Moratti war Mitglied der Wiener Secession und der Künstlervereinigung Graz. Er starb im Jahr 2000 an einem Aortariss. 
Stein und Stein - Skulptur bei der Schiffsanlagestelle in Krems-Stein
1989, Krems an der Donau

"Stein und Stein" ist eine Herausforderung zur Meditation. Der von einem Drahtseil im Schwebezustand gehaltene Stein wirkt eingeschnürt, gleichzeitig scheinen die Einschnürungen die Vorraussetzung für neuerliches Wachstum zu sein.

Dieser Gegensatz bewirkt die Herausforderung für die meditative Betrachtung. Als weiterer Gegensatz erscheint das durch das Seil bewirkte grafische Element, das - gleich einer Zeichnung auf einem dreidimensionalen Gegenstand - einen zusätzlichen Kontrast zwischen dem vegetativ anmutenden Körper des Steins und dem technoiden Gerüst, das die Knospe, Blüte oder den Knoten aus von Natur geschaffenem Material in Schwebe hält, entstehen lässt.

Zum menschlichen Leben gehören die Gegensätze. Manche Wissenschaftler meinen, der Mensch denke prinzipiell binär. So gesehen ist "Stein und Stein" von Rudolf Moratti ein Denkmal für die menschliche Grunddisposition schlechthin. Die Tantriker meinten, dass aus der Form ununterbrochen Kraft zur Veränderung fließe, unabhängig davon, ob die Menschen die Bedeutung der Zeichen erkennen. Nahe bei der Schiffsanlegestelle, wo viele Menschen vorbei müssen, ist der richtige Ort für ein Symbol dieser Art.

(Quelle: H. A. Niederle, in: Veröffentlichte Kunst - Kunst im öffentlichen Raum 1, Katalog des NÖ Landesmuseums, Neue Folge Nr. 279, 1991)